- einfache Aussage
- простое высказывание
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Aussage (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… … Deutsch Wikipedia
Aussage, die — Die Aussage, plur. die n 1) Die Handlung des Aussagens; ohne Plural. Noch häufiger aber 2) dasjenige, was jemand aussaget, das Zeugniß von einer erlebten Begebenheit. Seiner Aussage nach. Besonders, was vor Gerichte ausgesaget wird, die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einfache Kontinuumshypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ … Deutsch Wikipedia
Einfache Sprache — Die Begriffe Leichte Sprache oder Einfache Sprache bezeichnen eine sprachliche Ausdrucksweise, die besonders leicht verständlich ist. Sie soll vor allem Menschen mit geringen sprachlichen Fähigkeiten das Verständnis von Texten erleichtern.… … Deutsch Wikipedia
Logische Aussage — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… … Deutsch Wikipedia
Atomare Aussage — Als atomare Aussagen (auch Atomaussagen, Aussagenatom, Atome, Primaussagen, einfache Aussage, unzusammengesetzte Aussage, elementare Aussage, Elementaraussage, elementarer Satz, Elementarsatz, Atomsatz) werden in der mathematischen oder formalen… … Deutsch Wikipedia
Ausdruck (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… … Deutsch Wikipedia
Logischer Ausdruck — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… … Deutsch Wikipedia
True Wert — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… … Deutsch Wikipedia
Urteilslogik — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… … Deutsch Wikipedia
Aussagenlogik — Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird. In der klassischen Aussagenlogik … Deutsch Wikipedia